Datum/Zeit
am 08.09.2024 um 10:00 - 17:00 Uhr
Art der Veranstaltung: Tag des offenen Denkmals
Restauratorinnen und Restauratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung und Pflege von Kunstwerken, so wie auch auf hölzernen Bauteilen wie Fachwerk, Türen und Fenstern, etc. verbunden mit der Kenntnis traditioneller Farbherstellungstechniken ist dies ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit.
Leinöl ist eine der ältesten bekannten Ölbindemittel und wurde seit Jahrhunderten in der Malerei verwendet. Es wird aus den Samen der Leinpflanze gewonnen und zeichnet sich durch seine hervorragenden Trocknungseigenschaften aus. Traditionelle Farben, die mit Leinöl hergestellt werden, bieten nicht nur eine breite Palette von Farbtönen, sondern auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit.
Die Herstellung dieser Farben erfordert sorgfältige Handarbeit und Fachkenntnisse. Zunächst werden hochwertige Pigmente, die oft aus natürlichen Quellen stammen, mit Leinöl gemischt. Die genaue Menge an Öl wird je nach gewünschter Konsistenz und Trocknungszeit sorgfältig abgemessen. Diese Mischung wird dann gründlich gerieben oder gemahlen, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Öl zu gewährleisten und eine feine Textur zu erzielen.
Durch die Herstellung von Farben auf traditionelle Weise können sie nicht nur historische Techniken bewahren, sondern auch die Authentizität und Schönheit von Kunstwerken für zukünftige Generationen erhalten.
Aktivitäten an diesem Tag:
- Herstellen von Spielkreide
- Herstellen von Leinölfarbe
- Brennen von Pigment
- Herstellen und trocken Löschen von Kalkspatzenmörtel
- Herstellen von Sumpfkalk bzw. Heißkalkanstrichen
- In der Zeit von 14:00-16:00 Uhr ist unser historisches Klassenzimmer aus der „Kaiserzeit“
für unsere Gäste geöffnet. Sütterlin schreiben auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Kostenfrei.
Um 13:00 Uhr gibt es im Altarzimmer im Schloss, eine Führung zu unserem historischen Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert. Jürgen Hedrich aus Lauterbach gibt Einblicke in neue Erkenntnisse zu diesem 3-flügeligen Marienaltar. Sitzplätze vorhanden. Kostenfrei.
AkteurInnen – Handwerk in der Restaurierung
- Lea Roschetzki, Lauterbach, Restauratorin im Malerhandwerk
- André Lange, Schrecksbach, Restaurator im Malerhandwerk
- Martin Trebing, Großalmerode, Restaurator im Malerhandwerk